Termin: 17.11.2023, 9.30–17.45 Uhr.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zu 7 Tage vor der Veranstaltung an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Seminargebühr.
Veranstaltungsort:
Online als Zoom-Veranstaltung
Teilnehmer: max. 20
Kosten: 125 Euro
inkl. Unterrichtsmaterialien
Zuschuss: Einige Berufsgruppen (Hebammen, Still- und Laktationsberater*innen, Präventionsassistent*innen, Medizinische Fachangestellte in Praxen von Frauenärzt*innen und Kinder- und Jugendärzt*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Erzieher*innen, Tagesmütter/-väter, Familienpfleger*innen) können auf Antrag einen Zuschuss in Höhe von 50 Euro erhalten.
Inhalte |
Grundlagen Entwicklung der kindlichen Essfertigkeiten, Gewichtsentwicklung, Verdauung, Supplementation im 1. Lebensjahr |
Stillen Daten und Fakten, Empfehlungen zur Stilldauer, Stillmanagement, Stillen & Beruf |
Säuglingsnahrungen verschiedene Formen industrieller Säuglingsnahrungen und ihre Verwendung, Zubereitung und Hygieneaspekte |
Beikost: Basiswissen Zeitpunkt der Beikosteinführung, Aufbau der Beikost, geeignete Lebensmittel |
Beikost: Praktische Aspekte Zubereitung von Beikost, allgemeine Küchenhygiene, Lagerung, Selberkochen vs. Fertigbrei, praktische Tipps zum Füttern |
Essen und Trinken lernen Übergang zur Familienkost, Strategien der Ernährungserziehung |
In Kooperation mit
Deutsche Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung (DAPG e.V.)
Unterstützt durch
Gefördert durch