Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Im 1. Lebenshalbjahr sollen Säuglinge gestillt werden, mindestens bis zum Beginn des 5. Monats ausschließlich. Auch nach Einführung von Beikost – spätestens mit Beginn des 7. Monats – soll weitergestillt werden. [9] In der Leitlinie Allergieprävention heißt es: „Eine Verzögerung der Beikosteinführung soll aus Gründen der Allergieprävention nicht erfolgen.“ [14] Einige Fachkräfte raten Eltern daher, ab dem 5. Lebensmonat Beikost zu füttern. Ist ein früher Beikoststart einem späteren vorzuziehen?

Baby lutscht Löffel
asph / Fotolia.com

Nein! Die Empfehlung des Netzwerks Gesund ins Leben, Beikost frühestens mit Beginn des 5. Monats und spätestens mit Beginn des 7. Monats einzuführen ist wissenschaftlich gut begründet. Sie steht im Einklang mit Empfehlungen internationaler sowie nationaler Fachgesellschaften und -institutionen [3, 5, 7, 8, 12] und schließt die Empfehlung der Leitlinie Allergieprävention mit ein. Für den genauen Zeitpunkt des Beikostbeginns in dem genannten Zeitfenster ist die individuelle Entwicklung des Kindes entscheidend. Das gilt für alle Säuglinge, also auch für Kinder mit erhöhtem Allergierisiko. Es bedeutet: Ist das Kind bereits mit Beginn des 5. Monats reif für die Beikost, sollte die Einführung aus Gründen der Allergieprävention nicht verzögert werden. Zeigt es allerdings noch keine Bereitschaft, sollte es auch nicht zu einem Beikoststart mit Beginn des 5. Monats gedrängt werden. Im Hinblick auf die Beikostzutaten ist Abwechslung empfehlenswert und auch potentielle Nahrungsmittelallergene sind durchaus erwünscht [14].

Das empfohlene Zeitfenster für die Beikosteinführung ist sicher.

Muttermilch deckt im Allgemeinen den Nährstoffbedarf des Säuglings in den ersten sechs Lebensmonaten. Doch manche Säuglinge sind bereits früher reif für die Beikost (mehr zu den Reifezeichen siehe unten). Zwischen dem Beginn des 5. Monats und dem Beginn des 7. Monats mit Beikost anzufangen, ist sicher und hat keine gesundheitlichen Nachteile. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrer ausführlichen wissenschaftlichen Stellungnahme zum angemessenen Alter für die Beikosteinführung [3]. Damit Babys Beikost vertragen können, ist eine gewisse physiologische Reife nötig. Erst ab einem Alter von 4 Monaten sind Nieren und Gastrointestinaltrakt bei reif geborenen Säuglingen ausreichend entwickelt, um Beikost verdauen zu können [7].

Vorteil einer frühen Beikosteinführung zur Allergieprävention nicht hinreichend bewiesen.

In Beobachtungsstudien sind Assoziationen zwischen dem Zeitpunkt der Beikosteinführung und der Häufigkeit von Allergien zu sehen. Allerdings beweisen Beobachtungsstudien keine Ursache-Wirkungs-Beziehung. In der randomisierten PROBIT-Studie (Promotion of Breastfeeding Intervention Trial) wirken sich die Stilldauer und der Zeitpunkt der Beikosteinführung nicht auf allergische Sensibilisierung, Ekzem und Asthma im Schulalter aus [10]. In einer aktuellen randomisierten Studie wurde die frühere Einführung von sechs verschiedenen allergenen Lebensmitteln (zwischen 3 und 6 Lebensmonaten) mit der späteren Einführung (ab ca. 6 Monaten) hinsichtlich der Wirkung für das Auftreten von Nahrungsmittelallergien bis zum Alter von 3 Jahren verglichen. Der Gruppenunterschied war nicht signifikant [13]. Insgesamt zeigt die Datenlage, dass Vorteile einer frühen Beikosteinführung (Beginn 5. Monat) im Vergleich zu einer späteren (Beginn 7. Monat) im Hinblick auf das Allergierisiko nicht belegt sind [6]. Auch für Säuglinge mit erhöhtem Allergierisiko ist die individuelle Entwicklung für den Beikoststart entscheidend.

Das Baby zeigt, wann es bereit für den Brei ist.

Kinder unterscheiden sich in ihrer Entwicklung. Deshalb gibt es nicht den einen Starttermin für die Beikost, der für alle Säuglinge optimal ist. Eltern sollten den Zeitpunkt für die Einführung der Beikost von den Signalen des Kindes – seiner Essfähigkeit, seinem Gedeihen, seinem Interesse für Beikost – abhängig machen. Es gibt verschiedene Reifezeichen [1, 2], die auf einen günstigen Zeitpunkt für den Beikoststart hinweisen:

  • Das Baby kann mit Hilfe aufrecht sitzen und den Kopf selbstständig halten.
  • Es interessiert sich dafür, was Eltern, Geschwister und andere Personen essen.
  • Es verlangt nach dem, was andere essen.
  • Es öffnet den Mund, wenn der Löffel kommt.
  • Es drückt den Brei nicht mehr mit der Zunge aus dem Mund.

Eltern brauchen nicht zu Beginn des 5. Monats auszutesten, ob ihr Kind den Brei bereits annimmt. Das empfohlene Zeitfenster von rund 60 Tagen gibt ihnen die Möglichkeit, gelassen abzuwarten, bis es von sich aus die Bereitschaft für feste Nahrung zeigt. Auch Säuglinge mit erhöhtem Allergierisiko sollten nicht zu einem frühen Beikoststart gedrängt werden.

Bis zur Beikosteinführung ausschließlich stillen und danach weiterstillen.

Diese Empfehlung des Netzwerks Gesund ins Leben berücksichtigt nicht nur den Aspekt der Allergieprävention, sondern auch andere gesundheitliche Vorteile sowie den Zusammenhang zwischen Stillen und Wachstum bzw. Entwicklung. Wird der Säugling nicht gestillt, so sollten Säuglinge mit einem erhöhten Allergierisiko bis zum Beginn der Beikost eine HA-Nahrung erhalten [15]. Danach können Eltern zu einer normalen Säuglingsmilchnahrung wechseln.

Netzwerkempfehlungen schließen Empfehlungen der WHO und der Leitlinie Allergieprävention ein.

Die Empfehlungen von WHO und UNICEF lauten, 6 Monate ausschließlich zu stillen und nach der Einführung von Beikost mindestens bis zum Alter von 2 Jahren weiterzustillen. Diese Empfehlungen gelten für Bevölkerungen weltweit und ganz besonders auch in Entwicklungsländern. Sie gelten nicht zuletzt auch im Hinblick auf den dort besonders wichtigen Schutz vor Infektionskrankheiten durch Stillen [16]. Das vom Netzwerk Gesund ins Leben empfohlene Zeitfenster zur Einführung der Beikost beinhaltet, dass ein Säugling auch entsprechend der WHO-Empfehlung 6 volle Monate ausschließlich gestillt und mit Einführung der Beikost weiter gestillt werden kann. Die Netzwerkempfehlung schließt aber auch ein, die Beikosteinführung aus Gründen der Allergieprävention nicht zu verzögern, wenn das Kind Reifezeichen zeigt.

Abwechslung bei Beikost ausdrücklich erwünscht.

Abwechslung der Zutaten in der Beikost ist in Studien mit einer besseren Akzeptanz von anderen Lebensmitteln assoziiert [11]. Auch Säuglinge mit einem erhöhten Allergierisiko sollten potente Nahrungsmittelallergene wie Ei oder Fisch nicht meiden. Im Gegenteil: Fisch ist im 1. Lebensjahr sogar ausdrücklich erwünscht. Ein allergievorbeugender Effekt ist nicht nachgewiesen, wenn Lebensmittel, die häufig Allergien auslösen, weggelassen werden [14].

Und was ist mit Gluten?

Frühere Empfehlungen lauteten, kleine Mengen Getreide in den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (den ersten Brei) zu geben und Gluten unter dem Schutz des Stillens einzuführen. Der aktuelle Kenntnisstand zeigt jedoch, dass eine frühe Gluteneinführung (ab 17 Wochen) das spätere Zöliakierisiko nicht reduziert [4]. Ob die früh zugeführte Menge an Gluten von Bedeutung ist, ist nicht sicher zu beantworten. Deshalb erscheint es ratsam, mit kleinen Mengen glutenhaltigem Getreide oder Getreideprodukten zu beginnen.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
BLE

Kostenlos

Download Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

Der Sonderdruck fasst die vereinheitlichten Handlungsempfehlungen für die Beratung junger Familien zusammen. Die Empfehlungen wurden 2016 aktualisiert und um die Themen Essen lernen sowie Bewegung für Säuglinge und stillende Frauen erweitert.

herunterladen

Beim BLE-Medienservice bestellen

Mann isst Babybrei vor Baby 18 Feb
detailblick-foto / Fotolia.com

Fortbildungen

Ernährung von Säuglingen

Wer Eltern im ersten Lebensjahr begleitet, muss häufig Fragen zur Ernährung beantworten. Deshalb gibt es unsere eintägigen Fortbildung zur Ernährung von Säuglingen.

mehr...

Literatur

[1] Arvedson JC. Swallowing and feeding in infants and young children. Review PART 1 Oral cavity, pharynx and esophagus. GI Motility online 2006

[2] Carruth BR, Skinner JD. Feeding behaviors and other motor development in healthy children (2-24 months). Journal of the American College of Nutrition 2002;21:88-96

[3] EFSA Panel on Dietetic Products NaA. Scientific opinion on the appropriate age for introduction of complementary feeding of infants. EFSA J 2009;7:1423

[4] Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie: Update. Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatschr Kinderheilkd 2016;164

[5] Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Bührer C, Genzel-Boroviczény O et al. Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatschr Kinderheilkd 2014;162:527-38

[6] Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Bührer F, Jochum R et al. Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie. Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V. Monatschr Kinderheilkd 2016; im Druck

[7] ESPGHAN Committee on Nutrition, Agostoni C, Decsi T et al. Complementary feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2008;46:99-110

[8] Forschungsinstitut für Kinderernährung. Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen. Dortmund: Forschungsinstitut für Kinderernährung; 2013

[9] Koletzko B, Bauer CP, Cierpka M et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von "Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie", eine Initiative von IN FORM. Monatschr Kinderheilkd 2016;164:765-89

[10] Kramer MS, Matush L, Vanilovich I et al. Effect of prolonged and exclusive breast feeding on risk of allergy and asthma: cluster randomised trial. Bmj 2007;335:815

[11] Maier AS, Chabanet C, Schaal B, Leathwood PD, Issanchou SN. Breastfeeding and experience with variety early in weaning increase infants' acceptance of new foods for up to two months. Clinical nutrition 2008;27:849-57

[12] Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung. Stilldauer. Empfehlung der nationalen Stillkommission am BfR vom 1. März 2004.

[13] Perkin MR, Logan K, Tseng A et al. Randomized Trial of Introduction of Allergenic Foods in Breast-Fed Infants. The New England journal of medicine 2016;374:1733-43

[14] Schäfer T, Bauer CP, Beyer K et al. S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2014. 2014.

[15] von Berg A, Filipiak-Pittroff B, Schulz H et al. Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas--the GINI Study. Allergy 2016;71:210-9

[16] World Health Assembly. WHA 58.32 Infant and young child nutrition. World Health Assembly Resolution, 205.05.2005. 2005.

Bestellungen über den Medienshop wieder möglich

Ab sofort ist die Bestellung aller kostenfreien Netzwerk-Materialien über den Medienshop der BLE wieder möglich.
Zusätzlich werden bis zum 30. September 2023 für den Versand keine Versandkosten berechnet.

Um unseren vollen Service nutzen zu können, legen Sie sich gern - sofern nicht bereits vorhanden - ein kostenloses Kundenkonto an. Aber auch als Gast können Sie Ihren Bestellwunsch einfach und komfortabel über unseren Medienshop aufgeben. 

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!