Startseite
Die nächsten Fortbildungen
17.01.2020 in Düsseldorf: Ernährung von Säuglingen 28.02.2020 in Bochum: Ernährung von Säuglingen 21.03.2020 in München: Ernährung von Säuglingen
Neu & kostenlos
Heft – Kurzversion Handlungsempfehlungen Schwangerschaft
Die bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen fassen wichtige Botschaften zu Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft zusammen. Sie sind ergänzt durch Hinweise auf Veränderungen, die im Rahmen der Aktualisierung erfolgten. Die Empfehlungen werden von den für Deutschland relevanten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden unterstützt. mehr...
Bis 16.12. bewerben
Stellenausschreibung: Referent*in gesucht – Medien (Print, Online, App)
Im Anschluss an das internationale Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) entwickelt das Netzwerk Gesund ins Leben auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine nationale Kommunikationsstrategie zur Stillförderung in Deutschland und setzt diese um. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Referentin oder einen Referenten (m/w/d).
Die Aufgaben sind u.a. die Konzeption, Redaktion und Nachproduktion von Medien aller Art (Print, Online, App) vor allem zu den Fachgebieten Ernährung von schwangeren und stillenden Frauen, sowie von Säuglingen und Kleinkindern mit Schwerpunkt Stillförderung.
Der Arbeitsplatz ist in 0,5 Teilzeit und zeitlich befristet bis 31.12.2021 zu besetzen.
bis 2.1. bewerben
Stellenausschreibung: Referent*in gesucht – Social Media
Im Anschluss an das internationale Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) entwickelt das Netzwerk Gesund ins Leben auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine nationale Kommunikationsstrategie zur Stillförderung in Deutschland und setzt diese um. Ab sofort suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine Referentin oder einen Referenten (m/w/d).
Die Aufgaben sind u.a. die Konzeption und der Aufbau von Social-Media-Angeboten sowie die Redaktion der Angebote im Rahmen der Kommunikationsstrategie zur Stillförderung.
Der Arbeitsplatz ist eine Vollzeitstelle und zeitlich befristet bis 31.12.2021 zu besetzen.
Nachgefragt
Ab wann brauchen Säuglinge zusätzlich Flüssigkeit?
Säuglinge haben bezogen auf ihr Körpergewicht einen höheren Wasserbedarf als Erwachsene. Extra-Getränke brauchen sie in den ersten Lebensmonaten aber dennoch nicht. Denn über die Muttermilch bzw. wenn nicht gestillt wird über die Säuglingsmilchnahrung, erhält ein gesunder Säugling ausreichend Flüssigkeit. Auch dann noch, wenn schon mit der Beikost begonnen wurde. Doch ab wann brauchen Säuglinge zusätzlich Flüssigkeit?
Brauchen Babys Bewegungskurse?
Von Babyturnen bis Babyschwimmen, das Angebot an Bewegungskursen für Säuglinge ist groß. Es basiert auf dem Wissen, dass Bewegung für die motorische Entwicklung und die Gesundheit des Kindes von zentraler Bedeutung ist. Eltern sollten deshalb das natürliche Bewegungsbedürfnis ihres Kindes erkennen und unterstützen. Doch wie lässt sich die motorische Entwicklung des Babys am besten fördern? Reicht es aus, den Säugling strampeln, kriechen, krabbeln zu lassen oder sind spezielle Bewegungskurse zu empfehlen?
Was tun, wenn Kleinkinder beim Essen sehr wählerisch sind?
Zeitweise essen viele Kleinkinder nur einige wenige Lebensmittel. Unbekanntes möchten sie nicht einmal probieren. Manche Kinder verlangen tagelang Nudeln ohne Soße, andere sortieren selbst winzige Gemüsestückchen fein säuberlich aus dem Essen aus. Für Eltern kann diese Phase zur Geduldsprobe werden. Schließlich soll das Kind an Familienmahlzeiten teilnehmen und die Vielfalt der Lebensmittel kennenlernen. Welche Empfehlungen können Fachkräfte Eltern geben, wenn ihr Kind neue Lebensmittel oft ablehnt?
Broschüre
Auf dem aktuellen Stand zum Mutterschutzgesetz – Infos für Arbeitgeber*innen
Die neue Broschüre des Bundesfamilienministeriums informiert Arbeitgeber*innen darüber, welche betrieblichen und arbeitszeitlichen Regelungen es zum Schutz von Frauen während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit gibt.