Gesund ins Leben unterstützt Sie dabei, werdende Eltern und junge Familien rund um Ernährung und Bewegung zu beraten – ganz gleich, ob Fragen dazu bei jedem Kontakt oder manchmal relevant sind, und ob Sie viel oder wenig Vorwissen haben.
Sie haben aufgrund Ihrer Tätigkeit regelmäßig Kontakt zu Schwangeren oder Eltern mit Babys und Kleinkindern? Sie sind Hebamme, Frauenarzt, Kinder- und Jugendärztin, Ernährungsfachkraft, Präventionsassistent, Tagesmutter oder begleiten Eltern in einer anderen Funktion? Dann finden Sie hier Unterstützung für Ihren beruflichen Alltag.
Junge Eltern bringen Ihnen großes Vertrauen entgegen. Sie können durch Ihren engen Kontakt zu den Familien dazu beitragen, einheitliche Botschaften zu verbreiten und alle Familien in Deutschland bei einem gesunden Lebensstil zu unterstützen.
Informationen für Fachkreise–Wissenswertes zum Coronavirus
Spezifische Informationen über den Umgang mit der Corona-Situation in Ihrem beruflichen Alltag (Hygiene, rechtlichen Fragen, Video-Beratungen etc.) finden Sie bei den für Sie relevanten Berufsverbänden und Fachgesellschaften. Für die Arbeit mit Schwangeren, Stillenden und Familien mit kleinen Kindern können zudem folgende Informationen hilfreich sein:
Empfehlungen zur Versorgung infizierter Schwangerer und deren Neugeborener Gemeinsames Papier deutscher geburtshilflicher und pädiatrischer Fachgesellschaften zur Versorgung infizierter Schwangerer und deren Neugeborener mit praktischen Empfehlungen und Hintergrundinformationen (Update Oktober 2020)
Kreißsaalempfehlungen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) im Rahmen der COVID-19-Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken
Umgang mit Schwangeren und Wöchnerinnen im COVID-19-(Verdachts-)Fall Infopapier des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) mit allgemeinen Hinweisen für den Umgang mit schwangeren Frauen und Wöchnerinnen mit Verdacht auf COVID-19, die möglicherweise COVID-19 ausgesetzt waren oder Symptome aufweisen, die auf COVID-19 hinweisen.
COVID-19-Impfung von Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch Gemeinsame Empfehlung der DGGG und weiterer Fachgesellschaften zur Impfung für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch mit den zugelassenen mRNA-Impfstoffen
Anwendung von COVID-19-Impfstoffen in der Umgebung von Schwangerschaften Informationen der AG Impfen des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) zu den Regelungen zur Corona-Schutzimpfung in der Schwangerschaft und zum aktuellen Wissensstand
Impfung von stillenden Frauen gegen SARS-CoV-2 Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Nationalen Stillkommission
Für Fachkräfte in den Frühen Hilfen Fachkräfte in den Frühen Hilfen wie Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) finden hier Empfehlungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) für den Arbeitsalltag in Zeiten von Corona. Empfehlungen und FAQ
Für Ernährungsberater*innen: Ernährungsberatung ist trotz Corona möglich, berichtet das Bundeszentrum für Ernährung: Auf Abstand, per Telefon oder Video. Verbände beraten ihre Mitglieder, Solidarität ist Trumpf und ein digitaler Ruck geht durch die Branche. Informationen inkl. Technik-Tipps für Video-Beratung
Für Arbeitgeber*innen und Ausbildungsstellen: Mutterschutz Aktuelle Informationen des Ausschusses für Mutterschutz bei den derzeitigen Besonderheiten durch die Coronaentwicklungen, auch für betriebsärztliche Beratungsstellen, Frauenärzt*innen, etc. Informationen und FAQ
Für Schwangere und für Mütter nach der Geburt: Zwei neue Infoblätter vermitteln realistische Vorstellungen darüber, was Stillen bedeutet und wie Frauen sich vorbereiten können – ohne ihnen das Gefühl zu geben, dass es perfekt laufen muss.
Koffeinhaltige Getränke gehören für viele Menschen zum Alltag. Im Jahr 2019 tranken die Deutschen pro Kopf 166 Liter Bohnenkaffee, 26 Liter Schwarztee [1] und 36 Liter Cola-Getränke [2]. Zu Beginn einer Schwangerschaft sind Frauen oft müde und wollen gerade deshalb nicht auf ihren Kaffee zum Frühstück oder am Nachmittag verzichten. Sie fragen sich: Darf ich als Schwangere Kaffee oder andere Getränke mit Koffein trinken? Und wenn ja, wie viel?
Im Dezember hat das Robert Koch-Institut (RKI) den ersten Frauengesundheitsbericht für Deutschland vorgelegt. Darin geht es auch um die Gesundheit stillender Frauen.
BEARR (Breastfeeding Education for Risk Reduction) ist ein Forschungsprojekt, das den positiven Einfluss des Stillens auf übergewichtige Mütter und ihre Babys untersucht.
Alles, was Sie zu Babys Ernährung wissen wollen! Mit der Postkarte machen Sie (werdende) Eltern auf die digitalen Angebote des Netzwerks Gesund ins Leben aufmerksam. Vom Stillen über Beikost bis zum Familienessen - über die Website, auf Instagram und per App.
mehr...
Ein neues Medienformat vermittelt die nationalen Empfehlungen zum Essen, Trinken und Bewegen in der Schwangerschaft erstmals ausschließlich über Illustrationen.