Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Hast du das auch schon mal gehört? Du sollst deinem Baby zuliebe auf Hülsenfrüchte verzichten, während du stillst? Die Sorge, dass dein Baby deine Milch nicht mehr verträgt, wenn du Erbsen oder Bohnen gegessen hast, ist meistens unbegründet.

Eine Schüssel gefüllt mit verschiedenen Hülsenfrüchten
Pixel-Shot /adobe.stock

Was sind Hülsenfrüchte?

Hülsenfrüchte sind die reifen Samen von Pflanzen, die Fruchthülsen ausbilden. Bekannte Vertreter sind Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen und Lupinen. Es gibt sie getrocknet, tiefgekühlt, in Konserven oder verarbeitet in Produkten wie Tofu oder Hummus.

Gut zu wissen

  • Hülsenfrüchte enthalten reichlich Eiweiß, viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen oder Zink, außerdem viele Ballaststoffe, die gut für die Darmgesundheit sind.
  • Wenn man Hülsenfrüchte zusammen mit Vitamin-C-reichem Obst oder Gemüse isst, verbessert das die Aufnahme des pflanzlichen Eisens. 
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen können in vielen Gerichten verwendet werden, zum Beispiel in Suppen, Eintöpfen, Auflaufen, Brotaufstrichen oder Frikadellen.
  • Hülsenfrüchte sind gut für die Verdauung, lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen und machen lange satt. Obendrein kosten sie nicht viel und sind lange haltbar.

Tipp: So sind Hülsenfrüchte besser verträglich

  • Getrocknete Hülsenfrüchte werden am besten über Nacht eingeweicht und dann gekocht.
  • Nicht im Einweichwasser kochen!
  • Kräuter wie Bohnenkraut, Majoran, Fenchelsamen, Anis oder Kümmel mitkochen.
  • Je öfter man öfter Hülsenfrüchte isst, desto eher gewöhnt sich der Körper in der Regel daran und man bekommt weniger Blähungen. 
  • Hülsenfrüchte niemals roh essen. Roh sind sie giftig. Beim Kochen werden die schädlichen Stoffe darin zerstört.

Hülsenfrüchte und Umwelt

Hülsenfrüchte sind lange Zeit fast völlig von unserem Speiseplan verschwunden und durch Fleisch ersetzt worden. Mit fatalen Folgen für unsere Umwelt, wie hoher CO₂-Ausstoß, in manchen Regionen Überdüngung unserer Böden durch zu viel Gülle und teilweise zu viel Stickstoff im Trinkwasser. Dazu kam eine geringere Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf den Äckern. Hülsenfrüchte sind dagegen der ultimative Klimatipp als gesunde und klimafreundliche Proteinquellen. Sie wirken umweltschonend:

  1. Wenn wir mehr Hülsenfrüchte statt Fleisch in unseren Speiseplan aufnehmen, verringern wir unseren CO₂-Ausstoß.
  2. Beim Anbau von Hülsenfrüchten nehmen diese viel Stickstoff aus der Luft auf und machen es für Pflanzen verfügbar. Außerdem verbessern sie die Bodenqualität. Gleichzeitig wird weniger synthetisch hergestellter Stickstoffdünger benötigt. 

Hülsenfrüchte in der Stillzeit

Die Sorge, dass dein Baby deine Milch nicht mehr verträgt, wenn du Erbsen oder Bohnen gegessen hast, ist unbegründet. Falls du nach dem Verzehr von Hülsenfrüchten doch merkst, dass dein Baby Blähungen bekommt, probiere eine andere Zubereitungsart aus oder iss weniger Hülsenfrüchte pro Mahlzeit. Kleinere Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Linsen sind meist verträglicher als große, geschälte Hülsenfrüchte besser als ungeschälte.

Für Stillende gilt wie in jeder anderen Lebensphase auch: Regelmäßig, abwechslungsreich und ausgewogen zu essen ist am besten. Es ist nicht notwendig, aus Vorsicht auf bestimmte gesunde Lebensmittel zu verzichten.

 

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Auch interessant

Essen und Trinken in der Stillzeit

Abwechslungsreich, ausgewogen und regelmäßig

Frau mit Einkauf und Mann in Küche
s_l / Fotolia.com

Sie brauchen genug Energie und Nährstoffe, um sich und Ihr Baby zu versorgen. Was Sie essen und trinken, beeinflusst die Zusammensetzung der Muttermilch.

mehr...

Stillen: Wissenswertes für den Start

Mit einer Handvoll Wissen gut vorbereitet

Schwangere lockige Frau auf Parkbank lächelt und halt die Hände auf dem Bauch
iStock/NickyLloyd

Werde ich es schaffen zu stillen? Habe ich genug Milch? Wie oft Stillen ist normal? Solche Fragen beschäftigen viele Frauen, die übers Stillen nachdenken. Stillen ist etwas Natürliches. Gleichzeitig sind ein paar grundlegende Infos, etwas Anleitung und praktische Unterstützung hilfreich. Mit dieser Handvoll Wissen können Sie sich aufs Stillen einstellen.

mehr...

Aktuelle Info zum Medienshop

Wir aktualisieren unseren BLE-Medienservice! Bis voraussichtlich 30.06.2023 werden wir daher keine Publikationen versenden können.

Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre anstehenden Bestellungen.

Es wird weiterhin möglich sein, kostenfreie Medien über den BLE-Medienservice herunterzuladen!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und freuen uns, Sie nach den Veränderungen weiterhin mit unseren Publikationen zu versorgen.