Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Baby kuschelt auf dem Arm der Mutter
natalialeb / stock.adobe.com

Frauen in psychosozial und materiell belasteten Lebenslagen stillen seltener und kürzer als die Vergleichsgruppen. Eine aktuell veröffentlichte Studie des Netzwerks Gesund ins Leben zum Thema „Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse“ hat nun erstmals die subjektiven Beweggründe dieser Zielgruppe, ihre Lebensrealitäten, Erfahrungen, Bedarfe und Bedürfnisse sowie Wünsche im Still-Kontext erhoben. 

Das Fazit der Studie: Insbesondere für Frauen in belasteten Lebenslagen ist Stillen ein emotionales und sensibles Thema. Eine möglichst frühe, umfassende und individuelle Stillberatung und -begleitung wäre hilfreich. Da eine Stillintention schon sehr früh geprägt wird, sollte das Thema Stillen im gesamten Lebenslauf präsenter sein, beispielsweise durch eine verstärkte mediale Präsenz öffentlich Stillender. Zudem sollte der stigmasensible Umgang mit dem Thema Stillen gefördert werden: Mütter sollen sich beispielsweise bei der Wahl der Ernährungsform ihres Säuglings nicht unter Druck gesetzt fühlen.

Ausführliche Informationen zur Studie

Nachgefragt: Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – aber wie?

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Aktuelle Info zum Medienshop

Wir aktualisieren unseren BLE-Medienservice! Vom 25.04.2023 bis voraussichtlich 30.06.2023 werden wir daher keine Publikationen versenden können.

Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre anstehenden Bestellungen.

Es wird weiterhin möglich sein, kostenfreie Medien über den BLE-Medienservice herunterzuladen!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und freuen uns, Sie nach den Veränderungen weiterhin mit unseren Publikationen zu versorgen.