Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben. Bonn, 25.06.2025
Wer stillt, stillt auch irgendwann ab. Das ist ganz natürlich. Ob nach Wochen, Monaten oder Jahren entscheiden Mutter und Kind individuell. Der Abschied von der Muttermilch sollte möglichst sanft erfolgen. Das Netzwerk Gesund ins Leben gibt Tipps, wie das Abstillen gelingen kann und was dabei zu beachten ist.
Stillen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme: Neben den gesundheitlich positiven Aspekten für Mutter und Kind bietet es Nähe, Trost und vieles mehr. Irgendwann ist es dann soweit, das Kind wird abgestillt. Es erhält nach und nach weniger Muttermilch und stattdessen Beikost. Die Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben empfehlen bis zum Beginn des fünften Monats bzw. bis zur Einführung der Beikost – spätestens mit Beginn des siebten Monats – ausschließlich zu stillen. Für das Still-Ende gibt es keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt, Mutter und Kind entscheiden selbst darüber. Sensibel und mit Liebe gestaltet, wird das Abstillen zu einem positiven und natürlichen Schritt für beide.
So gelingt das Abstillen:
- Zeit lassen: Sanftes Abstillen ist ein Prozess von Wochen bis Monaten. Körper und Hormone brauchen Zeit, um sich umzustellen. Schritt für Schritt werden die Stillmahlzeiten allmählich reduziert, die Brust seltener bzw. kürzer angeboten. Durch die sinkende Nachfrage nimmt die Milchproduktion langsam ab.
- Sensibel wahrnehmen: Spannt die Brust, kann sie leicht gekühlt werden, beispielsweise mit einem feuchten Tuch oder Quarkwickeln. Eine weitere Möglichkeit ist, per Hand oder Pumpe etwas Milch zu entnehmen. Wichtig hierbei: Nur so viel entnehmen, bis das Spannungsgefühl nachlässt – andernfalls wird die Milchproduktion wieder angeregt. Wenn die Brust nicht mehr spannt, hat sie sich an den geringeren Bedarf angepasst und die nächste Mahlzeit kann durch Beikost ersetzt werden.
- Übergang harmonisch gestalten: Für Mutter und Kind ist Abstillen nicht nur eine körperliche Veränderung, sondern auch eine emotionale Zeit, die Geduld und Selbstfürsorge erfordert. Viel Körperkontakt und Nähe geben dem Kind weiterhin Sicherheit. Der Abschied von der Brust fällt leichter, wenn vertraute Rituale geändert werden: Der bisherige Stillplatz wird zu den üblichen Zeiten vermieden und durch Kuschelzeit, sanftes Wiegen oder Vorlesen an einem anderen Ort und vielleicht auch mit einer anderen Person ersetzt.
- Einfach anfangen: Als Erstes die für das Kind „unwichtigste“ Stillmahlzeit ersetzen. Tagsüber fällt es Kindern leichter – insbesondere abends und nachts möchten viele Kinder gestillt werden. Aber auch hier gibt es Lösungen: Partner oder Partnerin können die abendliche Einschlafroutine übernehmen und das Kind beim Einschlafen begleiten. So lernt es auch ohne Brust (wieder) einzuschlafen. Ein Schluck Wasser kann den nächtlichen Durst des Kindes löschen.
- Fachliche Unterstützung suchen: Bis zum Ende der Stillzeit haben Stillende Anspruch auf Unterstützung. Hebammen oder Still- und Laktationsberaterinnen beraten und unterstützen bei Schwierigkeiten oder wenn abrupt, also innerhalb kurzer Zeit, abgestillt werden muss.
Weitere Informationen:
Muttermilch abpumpen, aufbewahren und füttern
Hintergrund:
Das Netzwerk Gesund ins Leben ist ein Zusammenschluss von Institutionen, Fachgesellschaften und Verbänden zur Förderung der frühkindlichen Gesundheit – von der Zeit vor der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Alle Akteure dieses Netzwerks unterstützen Familien beim gesunden Aufwachsen ihrer Kinder. Basis dafür sind die fachlich gesicherten, konsentierten Handlungsempfehlungen.
Das Netzwerk stellt Informationen für Fachkreise, Familien und Presse zur Verfügung: Auf der Webseite, auf Instagram, per Newsletter, durch Fortbildungen, auf Veranstaltungen und in Informationsmaterialien. Darüber hinaus wirkt das Netzwerk auf strukturelle Rahmenbedingungen ein, um Familien und Multiplikator*innen im Alltag zu unterstützen.
Das Netzwerk Gesund ins Leben ist Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Für Redaktionen: Bildmaterial zur kostenfreien Veröffentlichung
Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Nutzung dieser Meldung des Netzwerks Gesund ins Leben erlaubt. Die Angabe des Copyrights ist verpflichtend.

Bild: Frau mit Baby auf dem Arm
Copyright: istockphoto.com/StockRocket
Ich akzeptiere die rechlichen Hinweise und möchte das Bild (jpg) herunterladen.