Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Stilpositionen
Daniela Sonntag

Empfehlungen

  • Häufigkeit und Dauer des Stillens sollten vom kindlichen Bedarf bestimmt werden.
  • In besonderen Situationen kann es notwendig sein, das Kind zu einer Stillmahlzeit zu wecken.

Grundlagen der Empfehlungen

Das Stillen nach Bedarf wird von Fachkommissionen und -institutionen empfohlen [71, 99, 164]. Es bildet die Basis für eine positive Stillbeziehung und damit für erfolgreiches Stillen [231, 232]. Der Hinweis auf besondere Situationen, z. B. starke Schläfrigkeit in der ersten Lebenswoche, geringe Gewichtszunahme, Trinkschwäche oder Gelbsucht (Hyperbilirubinämie, Ikterus), in denen das Kind geweckt werden sollte, entspricht den Empfehlungen von Fachkommissionen und -institutionen [71, 232].

Hintergrundinformationen

Randomisierte Studien, die den Nutzen von bedarfsangepasstem Stillverhalten im Hinblick auf den Stillerfolg belegen, liegen nicht vor. Ihre Durchführung wäre aus ethischen Gründen zudem problematisch. Dennoch plädieren auch die Autor*innen einer Cochrane-Übersichtsarbeit dafür, die aktuellen Empfehlungen zum Stillen nach Bedarf nicht zu verändern [92].

Das Stillen unterliegt individuellen Bedingungen, sodass jedes Mutter-Kind- Paar seinen eigenen bedarfsgerechten Rhythmus finden und verfolgen sollte. Dabei kann die aufgenommene Milchmenge pro Mahlzeit über den Tag sehr unterschiedlich sein [128] und auch in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Kindes variieren [93].

Beim Stillen nach Bedarf werden sowohl die Frequenz als auch die Dauer der einzelnen Stillmahlzeiten durch das Baby bestimmt. Zu Beginn ist häufigeres Anlegen bzw. Stillen notwendig, um die Milchbildung anzuregen. In den ersten 7 Tagen ist es nicht ungewöhnlich, dass der Säugling alle 1 bis 3 h gestillt werden möchte. Mehr als 4 h Abstand sollten in der ersten Woche nicht zwischen 2 Stillmahlzeiten liegen, bis die Milchproduktion in Gang gekommen ist bzw. sich stabilisiert hat. Der Säugling sollte nach diesem Zeitabstand ggf. sanft geweckt werden, was nach Absprache mit der Kinder- und Jugendärztin/dem Kinder- und Jugendarzt oder der Hebamme auch bei geringer Gewichtszunahme, TrinkschwächeoderGelbsucht (Hyperbilirubinämie, Ikterus) notwendig sein kann [71]. Später ergeben sich meist 8 bis 12 Stillmahlzeiten in 24 h. Auch längere Intervalle zwischen den Mahlzeiten können sich einstellen [232].

Umgang mit abgepumpter Muttermilch

Wenn das Kind nicht an der Brust gestillt werden kann, kann es mit abgepumpter Milch der eigenen Mutter (aus der Flasche, aus dem Becher oder vom Löffel) ernährt werden. Dabei sind hygienische Vorsichtsmaßnahmen sowohl beim Abpumpen, Aufbewahren und Erwärmen der Milch als auch bei der Reinigung von Pumpe und Flaschen zu beachten. Das BfR hat zusammen mit der Nationalen Stillkommission entsprechende Merkblätter für Eltern sowie für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege erstellt [31, 32].

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelbild des Sonderdrucks Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen 2024
BLE

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Teilaktualisierung 2024

Ernährung und Bewegung sind im 1. Jahr nach der Geburt eines Kindes für die kurz- und langfristige Gesundheit von Mutter und Kind von besonderer Bedeutung. Im Jahr 2024 fand eine Teilaktualisierung der Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen statt. Diese betrifft die Empfehlungen zur Auswahl von Säuglingsnahrung bei erhöhtem Allergierisiko und zur Fluoridgabe im 1. Lebensjahr. Alle anderen Empfehlungen geben den Stand von 2016 wieder. 

herunterladen

Titelbild Basiswissen Stillen mit stillender Frau, die lächelt
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Buch Basiswissen Stillen: Eltern praxisnah informieren und begleiten

Basiswissen Stillen richtet sich an alle, die übers Stillen kommunizieren. Wer beruflich oder ehrenamtlich mit Familien zusammenarbeitet und Stillen dabei regelmäßig oder auch nur manchmal ein Thema ist, für den ist dieses Buch gedacht.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Leitfaden Kommunikation rund um das Stillen zeigt stillende Frau mit Baby
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Heft Leitfaden Kommunikation rund um das Stillen

Einfühlsame Beratung und ein stillfreundliches soziales Umfeld erleichtern Frauen das Stillen. Ein neuer Leitfaden bietet Fachkräften und Medienschaffenden dafür Anregungen und konkrete Beispiele für Text- und Bildsprache.

bestellen oder herunterladen