Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

kleines Mädchen legt Gemüse in Einkaufswagen
iStock.com/FatCamera

Empfehlungen

  • Eltern sollten für ein vielfältiges Angebot sorgen und Kinder ermutigen, neue Lebensmittel/Speisen zu probieren.
  • Eltern sollten neue Lebensmittel/Speisen (wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte etc.) mehrfach und ohne Zwang anbieten und eine möglicherweise zeitweilige Ablehnung des Kindes akzeptieren. Wiederholtes Probieren erhöht die Akzeptanz von neuen Lebensmitteln/Speisen.

Grundlagen der Empfehlungen

Übersichtsarbeiten zeigen, dass ein vielfältiges Angebot und das mehrmalige Probieren von neuen Lebensmitteln die Akzeptanz und auch die Verzehrmengen erhöhen können [14, 15, 19, 138, 193]. Abwechslung und Vielfalt tragen auch zum Genuss beim Essen bei.

Hintergrundinformationen

Es ist wünschenswert, bereits frühzeitig die Akzeptanz für Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte (Nährstoffdichte = Menge eines Nährstoffs in einem Lebensmittel im Verhältnis zu seinem Energiegehalt), wie Gemüse und Obst, zu fördern. Im frühen Kindesalter geprägte Geschmackspräferenzen bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen [141].

Die Geschmacksprägung beginnt bereits im Mutterleib [137] und setzt sich im Säuglings- und Kleinkindalter fort [21, 25, 130]. Da Geschmacksstoffe in die Muttermilch übergehen, machen gestillte Kinder bereits früh verschiedene Geschmackserfahrungen und scheinen neue Lebensmittel leichter zu akzeptieren als dies bei nicht-gestillten Kindern der Fall ist [121]. Bis zum Alter von zwei Jahren sind Kinder für neue Geschmackserfahrungen in der Regel besonders offen. Die Phase, in der am häufigsten neue Lebensmittel und Speisen abgelehnt werden (Neophobie), erreicht zwischen zwei und sechs Jahren ihren Höhepunkt [65, 168].

Was Kinder essen (mögen), hängt vom Angebot und auch von der Gewohnheit ab. Wiederholtes Anbieten und Probieren von unbekannten Lebensmitteln können die Akzeptanz steigern. Dies wurde am häufigsten für den Obst- und Gemüsekonsum untersucht  ̶  und ließ sich mit moderater Evidenz in allen Altersstufen beobachten [15, 138, 193]. Möglicherweise braucht ein Kind acht bis zehn Probierversuche (in einigen Fällen auch mehr), bevor es ein Lebensmittel akzeptiert [71, 138, 193]. Eine Metaanalyse von Interventionsstudien berichtete zudem von einem höheren Konsum, wenn Eltern ein bestimmtes Gemüse wiederholt einzeln anboten [138]. Eltern sollten neue Lebensmittel auch anbieten, wenn das Kind diese nicht probieren möchte; die wiederholte visuelle Exposition kann die Bereitschaft zum Probieren erhöhen [136, 212].

Wenn Kleinkindern regelmäßig verschiedene Lebensmittel angeboten werden, sind sie eher bereit, neue Lebensmittel auszuprobieren und eine größere Vielfalt zu akzeptieren [14]. Auch verschiedene Texturen sind dabei wünschenswert (z. B. weich, hart, faserig), um die Präferenz für Lebensmittel mit „komplexeren“ Texturen wie beispielsweise Vollkornprodukte zu fördern [136].

Eltern wecken die Neugier des Kindes, wenn sie Speisen abwechslungsreich, appetitlich und kindgerecht (z. B. hinsichtlich Textur und Größe der Lebensmittelstücke) anrichten und selbst genussvoll mitessen [136, 212]. Studien zum Lernen durch Beobachtung zeigen, dass Kleinkinder ab dem zweiten Lebensjahr auf das achten, was Eltern, Gleichaltrige und andere Bezugspersonen essen und dass sie eher bereit sind, diese Lebensmittel ebenfalls zu probieren und zu essen [136].

Essen ist ein Prozess vielfältiger sensorischer Erfahrung. Es ist wünschenswert, die sinnliche Wahrnehmung der Kinder zu unterstützen [90]. Sie sollten ermutigt werden zu entdecken, wie Speisen/Lebensmittel riechen, wie sie genau aussehen, welche Konsistenz und welchen Geschmack sie haben.

Hinweis: Beim Übergang von Brei auf feste Kost, bei der Einführung neuer Geschmacksrichtungen oder dem Beginn des Selbstessens können Anpassungsschwierigkeiten auftreten. Es kann Phasen geben, in denen das Kind sehr wählerisch oder nicht am Essen interessiert ist. Meist gehen sie von selbst vorüber. Eltern sollten sich jedoch immer an Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte wenden, wenn ihr Kind beim Essen übermäßig wählerisch ist, feste Nahrung verweigert, eine ausgeprägte Unlust am Essen hat oder nie Hunger erkennen lässt, nur bei extremer Ablenkung isst, wenn es ständig Essen hochwürgt, ausspuckt, sich übergibt oder wenn sie sich um das Gewicht ihres Kindes Sorgen machen.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Titelbild Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung und viel Bewegung sind wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kleinkindes. Was heißt das genau? Der Sonderdruck fasst die aktualisierten Handlungsempfehlungen für Kinder von 1 bis 3 Jahren zusammen.

bestellen oder herunterladen

Titelbild zur Kurzfassung von Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter mit lächelndem Kleinkind am Esstisch
BLE

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Die Kurzversion gibt einen Überblick über die Handlungsempfehlungen und die Grundlagen der Empfehlungen. Ergänzend gibt es Hinweise auf Änderungen, die im Rahmen der Aktualisierung erfolgten. Fachkräfte können so auf einen Blick erkennen, was sich gegenüber der Vorgängerversion geändert hat.

bestellen oder herunterladen

Literatur

14. Anzman-Frasca S, Ventura AK, Ehrenberg S et al. (2018) Promoting healthy food preferences from the start: a narrative review of food preference learning from the prenatal period through early childhood. Obes Rev 19:576-604

15. Appleton KM, Hemingway A, Rajska J et al. (2018) Repeated exposure and conditioning strategies for increasing vegetable liking and intake: systematic review and meta-analyses of the published literature. Am J Clin Nutr 108:842-856

19. Barends C, Weenen H, Warren J et al. (2019) A systematic review of practices to promote vegetable acceptance in the first three years of life. Appetite 137:174-197

21. Beauchamp GK, Mennella JA (2009) Early flavor learning and its impact on later feeding behavior. J Pediatr Gastroenterol Nutr 48 Suppl 1:S25-30

25. Birch LL, Fisher JO (1998) Development of eating behaviors among children and adolescents. Pediatrics 101:539-549

65. Dovey TM, Staples PA, Gibson EL et al. (2008) Food neophobia and 'picky/fussy' eating in children: a review. Appetite 50:181-193

71. ESPGHAN Committee on Nutrition, Fewtrell M, Bronsky J et al. (2017) Complementary Feeding: A Position Paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64:119-132

90. Heindl I, Methfessel B, Schlegel-Matthies K (2011) Ernährungssozialisation und -bildung und die Entstehung einer "kulinarischen Vernunft". In: Ploeger A, Hirschfelder G, Schönberger G (Hrsg.) Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien, Wiesbaden, 187-202

121. Maier AS, Chabanet C, Schaal B et al. (2008) Breastfeeding and experience with variety early in weaning increase infants' acceptance of new foods for up to two months. Clin Nutr 27:849-857

130. Mennella JA, Trabulsi JC (2012) Complementary foods and flavor experiences: setting the foundation. Ann Nutr Metab 60 Suppl 2:40-50

136. Mura Paroche M, Caton SJ, Vereijken CMJL et al. (2017) How Infants and Young Children Learn about Food: A Systematic Review. Front. Psychol. 8:1046

137. Nehring I, Kostka T, von Kries R et al. (2015) Impacts of in utero and early infant taste experiences on later taste acceptance: a systematic review. J Nutr 145:1271-1279

138. Nekitsing C, Blundell-Birtill P, Cockroft JE et al. (2018) Systematic review and meta-analysis of strategies to increase vegetable consumption in preschool children aged 2-5 years. Appetite 127:138-154

141. Nicklaus S (2009) Development of food variety in children. Appetite 52:253-255

168. Scaglioni S, De Cosmi V, Ciappolino V et al. (2018) Factors Influencing Children's Eating Behaviours. Nutrients 10:706

193. Spill MK, Johns K, Callahan EH et al. (2019) Repeated exposure to food and food acceptability in infants and toddlers: a systematic review. Am J Clin Nutr 109:978S-989S

212. Wadhera D, Capaldi-Phillips ED (2014) A review of visual cues associated with food on food acceptance and consumption. Eat Behav 15:132-143