Die diesjährige Weltstillwoche (29.09.–05.10.2025) steht unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ und informiert über die Einschränkungen bei der Vermarktung industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung. Diese ist auf EU-Ebene gesetzlich streng reglementiert, damit Fachkräfte unabhängig beraten und Familien informierte Entscheidungen treffen können. Zur Weltstillwoche informieren deutschlandweit stillfördernde Organisationen über die geltenden Regelungen und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei der Beratung von Eltern.
Das Netzwerk Gesund ins Leben beteiligt sich mit Infomaterialien rund um das Thema Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten an der Weltstillwoche. Im Zentrum stehen dabei die Broschüre "Werbung für Muttermilchersatzprodukte", die alles Wissenswerte zum Thema für Fachkräfte und Familien darstellt, und die Initiative "Stillfreundliche Praxis" für kinder- und jugendärztliche Praxen.

Broschüre “Werbung für Muttermilchersatzprodukte" | jetzt bestellen
- Familien sollen frei von kommerziellen Einflüssen über die Ernährung ihres Babys entscheiden können – unabhängig davon, ob sie stillen oder nicht. Die Vermarktung von Säuglingsanfangs- und Folgenahrung ist daher gesetzlich streng geregelt. Die Broschüre informiert über die Werberegelungen der EU-Verordnungen und die Empfehlungen des internationalen „WHO-Kodex“.
- DIN A5, 12-seitig, bestellbar im BLE-Medienservice, Artikelnr. 0914

Selbstauskunft “Stillfreundliche Praxis” | jetzt herunterladen
- Kinder- und jugendärztliche Praxen können mit dieser Selbstauskunft ihre Stillfreundlichkeit belegen. Einfach Häkchen setzen und in der Praxis aufhängen. Ein QR-Code führt zu weiteren Informationen auf einer begleitenden Website.
- DIN A4, Download zum Ausdrucken
BZfE-Lunchtalk “Werbung für Muttermilchersatzprodukte: Was ist erlaubt und was nicht?”
Das Netzwerk Gesund ins Leben greift das diesjährige Motto der Weltstillwoche "Du entscheidest. Nicht die Werbung." in einem 1,5-stündigen Expertinnen-Gespräch auf. Es geht um die Fragen: Warum existieren Werbebeschränkungen für Muttermilchersatzprodukte? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, was kann man freiwillig tun? Wie lassen sich die Regelungen in Klinik und Praxis gut umsetzen? Eine Diskussion im Plenum rundet den Lunchtalk ab.
Wann? Donnerstag, 02.10.2025, 12–13:30 Uhr
Wer? Neben der neuen Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben, Dr. Constance Rybak, referieren unter anderem Utta Reich-Schottky, Gutachterin der Initiative Babyfreundlich, und Kinder- und Jugendärztin Dr. Catharina Amarell.
Media-Kit für Ihre Kommunikation zur Weltstillwoche
Dieses Media-Kit unterstützt Sie dabei, auf Ihren Kanälen zur Weltstillwoche zu kommunizieren. Neben Textvorschlägen für Ihre Webseite oder Ihren Newsletter enthält es Beitragsideen für Ihre Social-Media-Kanäle und passendes Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung.
Die Weltstillwoche 2025 auf Instagram
Auf seinem Instagram-Kanal gesund.ins.leben begleitet das Netzwerk Gesund ins Leben die Weltstillwoche mit täglichen Posts und Community-Aktionen, die das Stillen stärken. Neue, exklusive Gifs für Ihre Instagram-Kommunikation runden das Angebot ab.
Folgen Sie uns!
Fortbildungen für Fachkräfte
Online-Fortbildungen "Motivierend zum Stillen beraten"
Unsere Referentinnen informieren Sie in dieser Fortbildung über das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung, das bei der Beratung auf dem Weg zu selbstbestimmten Stillentscheidungen unterstützt. Zwei Formate stehen zur Auswahl: der 1,5-stündige Vortrag oder der 3,5-stündige Workshop.
Mehr Infos zu Ablauf, Inhalt und Anmeldung finden Sie hier.
E-Learning "Stillen ressourcenorientiert begleiten"
Der 6-stündige Online-Kurs bietet aktuelle, lebensnah aufbereitete Informationen zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte. Er kann bequem von zu Hause oder dem Büro aus absolviert werden. Kostenlos, online und im eigenen Tempo.