Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Unter dem Motto "Du entscheidest. Nicht die Werbung." startet Ende September die Weltstillwoche 2025. Das Netzwerk Gesund ins Leben und zahlreiche Akteur*innen und Institutionen informieren über die Einschränkungen bei der Vermarktung industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung.

Eine Frau hält ein Baby im Arm, eine andere Frau lächelt dieses an.
adobe.stock.com/Westend61

Die diesjährige Weltstillwoche (29.09.–05.10.2025) steht unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ und informiert über die Einschränkungen bei der Vermarktung industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung. Diese ist auf EU-Ebene gesetzlich streng reglementiert, damit Fachkräfte unabhängig beraten und Familien informierte Entscheidungen treffen können. Zur Weltstillwoche informieren deutschlandweit stillfördernde Organisationen über die geltenden Regelungen und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei der Beratung von Eltern.

Das Netzwerk Gesund ins Leben beteiligt sich mit Infomaterialien rund um das Thema Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten an der Weltstillwoche. Im Zentrum stehen dabei die Broschüre "Werbung für Muttermilchersatzprodukte", die alles Wissenswerte zum Thema für Fachkräfte und Familien darstellt, und die Initiative "Stillfreundliche Praxis" für kinder- und jugendärztliche Praxen.


Broschüre “Werbung für Muttermilchersatzprodukte" | jetzt bestellen

  • Familien sollen frei von kommerziellen Einflüssen über die Ernährung ihres Babys entscheiden können – unabhängig davon, ob sie stillen oder nicht. Die Vermarktung von Säuglingsanfangs- und Folgenahrung ist daher gesetzlich streng geregelt. Die Broschüre informiert über die Werberegelungen der EU-Verordnungen und die Empfehlungen des internationalen „WHO-Kodex“.
  • DIN A5, 12-seitig, bestellbar im BLE-Medienservice, Artikelnr. 0914

Broschüre hier kostenfrei bestellen

Selbstauskunft “Stillfreundliche Praxis” | jetzt herunterladen

  • Kinder- und jugendärztliche Praxen können mit dieser Selbstauskunft ihre Stillfreundlichkeit belegen. Einfach Häkchen setzen und in der Praxis aufhängen. Ein QR-Code führt zu weiteren Informationen auf einer begleitenden Website.
  • DIN A4, Download zum Ausdrucken

Selbstauskunft hier herunterladen

Begleitinformation zur Selbstauskunft hier herunterladen

 

 

BZfE-Lunchtalk “Werbung für Muttermilchersatzprodukte: Was ist erlaubt und was nicht?”

Das Netzwerk Gesund ins Leben greift das diesjährige Motto der Weltstillwoche "Du entscheidest. Nicht die Werbung." in einem 1,5-stündigen Expertinnen-Gespräch auf. Es geht um die Fragen: Warum existieren Werbebeschränkungen für Muttermilchersatzprodukte? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, was kann man freiwillig tun? Wie lassen sich die Regelungen in Klinik und Praxis gut umsetzen? Eine Diskussion im Plenum rundet den Lunchtalk ab.

Wann? Donnerstag, 02.10.2025, 12–13:30 Uhr
Wer? Neben der neuen Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben, Dr. Constance Rybak, referieren unter anderem Utta Reich-Schottky, Gutachterin der Initiative Babyfreundlich, und Kinder- und Jugendärztin Dr. Catharina Amarell.

zur Anmeldung


Media-Kit für Ihre Kommunikation zur Weltstillwoche

Dieses Media-Kit unterstützt Sie dabei, auf Ihren Kanälen zur Weltstillwoche zu kommunizieren. Neben Textvorschlägen für Ihre Webseite oder Ihren Newsletter enthält es Beitragsideen für Ihre Social-Media-Kanäle und passendes Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung.

Media-Kit hier als Zip herunterladen 


Die Weltstillwoche 2025 auf Instagram

Auf seinem Instagram-Kanal gesund.ins.leben begleitet das Netzwerk Gesund ins Leben die Weltstillwoche mit täglichen Posts und Community-Aktionen, die das Stillen stärken. Neue, exklusive Gifs für Ihre Instagram-Kommunikation runden das Angebot ab.

Folgen Sie uns!


 

Fortbildungen für Fachkräfte

Online-Fortbildungen "Motivierend zum Stillen beraten"

Unsere Referentinnen informieren Sie in dieser Fortbildung über das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung, das bei der Beratung auf dem Weg zu selbstbestimmten Stillentscheidungen unterstützt. Zwei Formate stehen zur Auswahl: der 1,5-stündige Vortrag oder der 3,5-stündige Workshop.

Mehr Infos zu Ablauf, Inhalt und Anmeldung finden Sie hier.

E-Learning "Stillen ressourcenorientiert begleiten"

Der 6-stündige Online-Kurs bietet aktuelle, lebensnah aufbereitete Informationen zu den Themen Stillen und Säuglingsernährung für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte. Er kann bequem von zu Hause oder dem Büro aus absolviert werden. Kostenlos, online und im eigenen Tempo. 

mehr Infos zum E-Learning und zur Anmeldung

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Frau hält Säuglingsnahrung im Supermarkt 03 Sep
stock.adobe.com/Maksym

Was ist bei Werbung für Flaschennahrung erlaubt?

Nachgefragt beim Netzwerk Gesund ins Leben

Eltern sollen gut informiert und frei von kommerziellen Einflüssen über die Ernährung ihres Babys entscheiden können – unabhängig davon, ob sie stillen oder nicht. Die Vermarktung von industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung ist daher gesetzlich streng geregelt. Der Artikel informiert über die aktuellen Werberegelungen in Deutschland und die Empfehlungen des WHO-Kodex. Er zeigt auf, wie eine unabhängige Beratung in der Praxis gelingen kann.

mehr...
Ein Baby sitzt auf dem Schoß der Mutter. Eine Kinderärztin untersucht das Baby mit einem Stethoskop. 01 Sep
stock.adobe.com/ Rawpixel.com

Stillfreundliche Praxis

Stillförderung bei den Früherkennungsuntersuchungen

Kinder- und Jugendärzt*innen spielen bei der Stillförderung eine entscheidende Rolle. Mit der Selbstauskunft lässt sich im Selbsttest feststellen, inwieweit die eigene Praxis bereits stillfreundlich ist und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

mehr...
Mann hält Neugeborenes auf dem Arm 30 Oct
stock.adobe.com/EvaHM

Marketingstrategien bei Säuglingsnahrung

Lancet-Serie nimmt Vorgehen der Milchpulverindustrie in den Blick

In einer Artikelserie zum Thema Stillen hat die Fachzeitschrift Lancet die Marketingstrategien der Milchpulverindustrie kritisch in den Blick genommen. Wir stellen die einzelnen Beiträge der Serie vor.

mehr...

Verstöße melden

Praxistipp So melden Sie einen möglichen Gesetzesverstoß

Die „Delegierte Verordnung (EU) 2016/127“ regelt maßgeblich die Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von Säuglingsanfangs- und Folgenahrung für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, darunter auch Deutschland. Für Spezialnahrung gibt es ähnliche Regelungen.

Bei einem konkreten Verdacht auf einen Verstoß eines Herstellers können Sie sich an die Lebensmittelüberwachung wenden. Zuständig ist in der Regel das Landesministerium oder die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz in dem Bundesland, in dem der Inverkehrbringer seinen Sitz hat. 

So gehen Sie vor:

  1. Beleg sichern: Machen Sie ein Foto oder einen Screenshot vom Produkt
  2. Dokumentieren: Notieren Sie Datum, Ort und den Hersteller oder Händler
  3. Weiterleiten: Reichen Sie die Informationen bei der zuständigen Behörde ein

Eine Alternative zu diesem Vorgehen bietet der Verband Nationale Stillförderung an. Dort nehmen Ehrenamtliche eine fachliche Vorprüfung von möglichen Verstößen vor und leiten die gesammelten Informationen an die zuständige Behörde weiter. Über das Portal können auch vermutete Abweichungen vom freiwilligen WHO-Kodex mitgeteilt werden. 

Für Familien

Baby trinkt an der Brust 29 Jul
iStock/LanaStock

Tipps zum Anlegen beim Stillen

Einfache Techniken für Mama und Baby

Richtiges Anlegen ist wichtig, damit das Baby effektiv trinken kann. Es hilft auch, wunden Brustwarzen oder einem Milchstau vorzubeugen.

mehr...
19 Aug
adobe.stock.com/LIGHTFIELD STUDIOS

Wie im Alltag die Eltern-Kind-Bindung entsteht

Frühkindliche Bindung: Kleine Momente, große Wirkung

Eltern und andere Bezugspersonen haben jeden Tag die Möglichkeit, die Bindung zu ihrem Kind zu stärken. Hier erfahren Eltern, warum diese frühe Bindung so wichtig ist und wie sie durch den liebevollen und feinfühligen Umgang mit ihrem Baby eine sichere und vertrauensvolle Beziehung aufbauen können.

mehr...

Hintergrund

Die Weltstillwoche ist eine von der World Alliance for Breastfeeding Action (WABA) organisierte Aktionswoche. Sie wird seit 1992 jährlich in 120 Ländern abgehalten. In Deutschland findet sie immer in der 40. Kalenderwoche eines Jahres statt. Der Grund für diesen Termin: Eine normale Schwangerschaft dauert rund 40 Wochen und dann beginnt die Stillzeit. Ziel der Weltstillwoche ist es, Stillen als natürliche und selbstverständliche Ernährung für Säuglinge in den Mittelpunkt zu stellen und sowohl Familien als auch die Gesellschaft über die positiven Effekte des Stillens zu informieren. Außerdem wird für bessere gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Familien und ihre Kinder geworben.  Bundesweit gibt es während der Weltstillwoche zahlreiche und vielfältige Aktionen. 

Mehr dazu

Dr. Stephanie Lücke
BLE

Kontakt

Wissenschaftliche Referentin Dr. Stephanie Lücke

Telefon: 0228 6845-2707

E-Mail schreiben