Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Kleines Mädchen zeigt in der Zahnarztpraxis stolz die Zähne
Peakstock - stock.adobe.com

Die meisten Kinder in Deutschland haben heute kariesfreie Zähne. Dank vielfältiger präventiver Maßnahmen ist es in den letzten 20 bis 30 Jahren gelungen, die Prävalenz der Karies zu senken [1]. Allerdings sind die Entwicklungen für das Milchgebiss und das bleibende Gebiss unterschiedlich. So ging seit 1994/95 die Kariesprävalenz im bleibenden Gebiss stetig und insgesamt um 82 Prozent zurück. Heute sind 79 Prozent der Zwölfjährigen kariesfrei. Dagegen ging die Karieshäufigkeit im Milchgebiss seit 1994/95 mit etwa 35 Prozent weit weniger stark zurück; nur etwa die Hälfte der Sechs- bis Siebenjährigen hat keine Karies [2]. Weitere konsequente Präventionsmaßnahmen sind notwendig, um einer Kariesentstehung bestmöglich vorzubeugen; insbesondere bei Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, die besonders häufig betroffen sind.

Unter den Präventionsmaßnahmen trägt die Fluoridanwendung wesentlich zur Risikoreduktion bei. In der Vergangenheit wurden in Deutschland unterschiedliche Fluoridanwendungen im Säuglings- und frühen Kindesalter (0 bis 72 Monate) empfohlen [3]. Parallel existierende, unterschiedliche Empfehlungen zur Gesundheitsförderung führen jedoch zu Verunsicherung von Beratungskräften und Elternund zu einer geringeren Akzeptanz sowie letztlich zu unzureichender Umsetzung der Empfehlungen. Einheitliche Empfehlungen zur Kariesprävention durch Fluoridanwendung werden daher seit vielen Jahren von Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Beratungskräften gefordert.

In einem vom Netzwerk Gesund ins Leben koordinierten und moderierten Prozess, an dem Vertreterinnen und Vertreter der relevanten Fachgesellschaften und -gruppen beteiligt waren, wurden gemeinsame Empfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter entwickelt. Sie tragen der wissenschaftlichen Evidenz, der Praktikabilität der Anwendungen sowie den Bedürfnissen von Familien2 Rechnung.

1 Der Begriff „Eltern“ steht für alle Betreuungspersonen des Kindes.

2 Der Begriff „Familie“ steht für alle Lebensgemeinschaften, in denen Kinder zu Hause sind.

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Aktuelle Info zum Medienshop

Wir aktualisieren unseren BLE-Medienservice! Bis voraussichtlich 30.06.2023 werden wir daher keine Publikationen versenden können.

Bitte berücksichtigen Sie dies für Ihre anstehenden Bestellungen.

Es wird weiterhin möglich sein, kostenfreie Medien über den BLE-Medienservice herunterzuladen!

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und freuen uns, Sie nach den Veränderungen weiterhin mit unseren Publikationen zu versorgen.