Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Jeder Säugling braucht ab der Geburt zusätzlich zur Ernährung ein Vitamin-D-Präparat. Es ist insbesondere für die Knochengesundheit wichtig. Doch wie lange und in welcher Menge und Form sollte die Supplementierung erfolgen?

Mann sitzt auf dem Boden in der Wohung und hält neugeborenes Baby auf dem Schoss, das ihn ansieht
stock.adobe.com/Halfpoint

Vitamin D ist für die Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels verantwortlich und damit entscheidend an der Härtung der Knochen beteiligt. Der Mensch kann in der Haut unter Sonneneinstrahlung Vitamin D bilden, was bei Erwachsenen einen Großteil der Versorgung abdeckt. Bei Säuglingen besteht jedoch das Risiko einer Unterversorgung, da sie wegen ihrer empfindlichen Haut keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden sollen und ihre Nahrung die Vitamin-D-Versorgung nicht sichert. Jeder Säugling soll deshalb 400 bis 500 Internationale Einheiten (I. E.) bzw. 10 bis 12,5 µg Vitamin D am Tag als Supplement erhalten, so die bundesweiten Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben [1]. Die Gabe erfolgt zusätzlich zur Ernährung mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung bis zum 2. erlebten Frühsommer. Bis zum Durchbruch des ersten Zahns und gegebenenfalls darüber hinaus wird Vitamin D gemeinsam mit Fluorid gegeben, das für die Kariesprophylaxe wichtig ist [2].

Vitamin D im Säuglingsalter für spätere Knochengesundheit

Die bedarfsgerechte Versorgung mit Vitamin D fördert bei Säuglingen die altersgerechte Entwicklung des Skeletts. Ein Vitamin-D-Mangel verursacht Störungen im Calcium- und Phosphatstoffwechsel und damit der Knochenmineralisation. Im Säuglings- und Kleinkindalter führt dies im Extremfall zu einer Rachitis mit Verformungen des Skeletts (wie O-Beinen, weichen Schädelknochen, quadratisch geformtem Schädel) sowie im Bereich der Knochen-Knorpel-Grenzen, auch Wachstumsfugen genannt (z. B. als rachitischer Rosenkranz). Weitere Symptome sind verminderte Muskelkraft, verminderter Muskeltonus sowie erhöhte Infektanfälligkeit [3, 4, 5]. Langfristig kann eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung zur Entstehung von Osteoporose im Alter beitragen. Deshalb ist es wichtig, schon zu Beginn des Lebens auf eine ausreichende Zufuhr zu achten.

Ernährung trägt wenig zur Vitamin D-Versorgung bei

Die Vitamin-D-Versorgung des Menschen kann unabhängig vom Alter auf zwei Wegen erfolgen: durch Eigensynthese und über die Ernährung. Für die körpereigene Vitamin-D-Bildung ist Sonnenlichtbestrahlung, konkret Ultraviolett (UV)-B-Bestrahlung, der Haut erforderlich. Die körpereigene Bildung deckt bei regelmäßigem Aufenthalt im Freien hierzulande unter üblichen Lebensbedingungen etwa 80 bis 90 Prozent und damit den Hauptanteil des Vitamin-D-Bedarfs ab. Die Ernährung trägt somit in der Regel nur in geringem Maß zur Versorgung mit Vitamin D bei. Erwachsene führen über die Ernährung mit üblichen Lebensmitteln nur etwa 2 bis 4 µg Vitamin D pro Tag zu [6]. Nur wenige Lebensmittel, meist tierischer Herkunft, enthalten Vitamin D in nennenswerten Mengen, darunter insbesondere fettreicher Seefisch wie Hering und Makrele und in deutlich geringerem Maße Leber, Margarine (mit Vitamin D angereichert), Eigelb und einige Speisepilze [3].

Alle Säuglinge brauchen Vitamin D als Supplement

Im ersten Lebensjahr stellen die Eigenbildung und die Zufuhr über die Nahrung die Versorgung des Säuglings mit Vitamin D nicht sicher. Säuglinge sollen Sonnenbestrahlung mit ihrer empfindlichen, dünnen Haut nicht direkt ausgesetzt werden, weil sich der hauteigene Schutzmechanismus gegen UV-Strahlung erst entwickeln muss. Die körpereigene Vitamin-D-Synthese ist damit zu niedrig [3, 6]. Auch der Vitamin-D-Gehalt in Muttermilch ist mit durchschnittlich 0,073 µg Vitamin D pro 100 ml gering [7]. Bei Säuglingsanfangsnahrungen (Pre- und 1-Nahrungen) ist ein Mindestgehalt von 1,2 µg/100 ml und ein Höchstgehalt von 1,75 µg/100 ml rechtlich vorgeschrieben, bei Folgenahrung ein Gehalt zwischen 1,2 µg/100 ml und 2,1 µg/100 ml [8]. Zur ausreichenden Unterstützung des Knochenwachstums wird für Säuglinge in Deutschland deshalb die orale Supplementierung von 400 bis 500 I. E. Vitamin D pro Tag empfohlen [1]. Dadurch wird der Schätzwert von 10 µg pro Tag erreicht, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine angemessene Vitamin-D-Zufuhr für Säuglinge bis zu 12 Monaten unter Annahme fehlender Eigensynthese abgeleitet hat [3], und zwar bei gestillten und nicht gestillten Säuglingen. Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g sollten in den ersten Lebensmonaten täglich 800 bis 1000 I. E. Vitamin D erhalten [4, 5].

Geburtstermin entscheidet über Dauer der Supplementierung

Alle Säuglinge sollen bis zum 2. erlebten Frühsommer jeden Tag 400 bis 500 I. E. Vitamin D erhalten [1]. Man geht davon aus, dass danach eine höhere UV-Exposition stattfindet und die Vitamin-D-Eigensynthese steigt. Je nach Geburtszeitpunkt wird damit etwa 12 bis 18 Monate supplementiert: Im Herbst und Winter geborene Kinder bekommen über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten täglich Vitamin D. Alle anderen Säuglinge erhalten die empfohlene Dosis für etwa 12 Monate. Ob bei Risikogruppen, etwa Kleinkindern ohne ausreichende Sonnenlichtexposition, eine Vitamin-D-Supplementierung darüber hinaus notwendig ist, muss im Einzelfall in der kinder- und jugendärztlichen Beratung entschieden werden.

Vitamin D und Fluorid als Tablette

Über ein Kombinationspräparat in Tablettenform mit 400 bis 500 I. E. Vitamin D und mit 0,25 mg Fluorid lassen sich gleichzeitig die nationalen Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter [2] bis zum Durchbruch des ersten Milchzahns decken. Die Gabe von Vitamin D (und Fluorid) in Form eines Arzneimittels wird empfohlen. Vitamin-D-Präparate in Form von Arzneimitteln sind für Säuglinge und Kleinkinder bis zum zweiten erlebten Frühsommer verordnungsfähig und werden von den Krankenkassen erstattet. Bei Vitamin-D-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist dies nicht der Fall.

Vitamin-D-Präparate gibt es grundsätzlich in Form von Tabletten oder als Tropfen. Tabletten sind verlässlicher in der Dosierung als Tropfen. Bei Vitamin D in Tropfenform, etwa als Öl, können die Tropfen je nach Raumtemperatur in der Größe variieren, wodurch unter Umständen mehr Vitamin D als empfohlen enthalten sein kann [10, 11].

Nach dem Zahndurchbruch gibt es für die Fluoridgabe im ersten Lebensjahr zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1: täglich 1 Tablette mit 400–500 I. E. Vitamin D und 0,25 mg Fluorid und Zähneputzen ohne Zahnpasta oder mit geringer Menge fluoridfreier Zahnpasta. Möglichkeit 2: täglich 1 Tablette mit 400–500 I. E. Vitamin D und bis zu 2-mal täglich Zähneputzen mit jeweils bis zu 0,125 g (reiskorngroße Menge) Zahnpasta (mit 1000 ppm Fluorid) [2].

Vertiefende Informationen zur Kariesvorbeugung ab Geburt

Vitamin-D-Überversorgung

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat für Säuglinge zwischen 0 bis 6 Monate eine tolerierbare Gesamtzufuhrmenge von 25 µg Vitamin D pro Tag abgeleitet, bei 7 bis 11 Monaten sind es 35 µg [9]. Dies bezieht sich auf die Vitamin-D-Zufuhr aus allen Lebensmitteln, einschließlich Vitamin-D-Präparaten und angereicherten Lebensmitteln. Eine Überdosierung an Vitamin D kann die Nierengesundheit beeinträchtigen und ist nur durch eine überhöhte orale Zufuhr möglich, nicht aber durch lange Sonneneinstrahlung. Bei Säuglingen ist bei einer Supplementierung entsprechend der Empfehlung von keiner Überdosierung auszugehen [4].

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Mann isst Babybrei vor Baby 18 Feb
detailblick-foto / Fotolia.com

Fortbildungen

Ernährung von Säuglingen

Wer Eltern im ersten Lebensjahr begleitet, muss häufig Fragen zur Ernährung beantworten. Deshalb gibt es unsere eintägigen Fortbildung zur Ernährung von Säuglingen.

mehr...
Web-Seminar 16 Nov
stock.adobe.com/DOC RABE Media

Web-Seminare

Erweitertes Angebot des Netzwerks Gesund ins Leben

In kostenlosen Web-Seminaren können Sie sich bequem vom eigenen Schreibtisch aus zu den aktuellen Empfehlungen zur Ernährung von Säuglingen sowie zur motivierenden Stillberatung weiterbilden.

mehr...

Literatur

[1] Koletzko B, Bauer C-P, Cierpka M et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie. Monatsschr Kinderheilkd 2016; 164: 765–789. doi.org/10.1007/s00112-016-0147-2

[2] Berg B, Cremer M, Flothkötter M, Koletzko B, Krämer N, Krawinkel M, Lawrenz B, Przyrembel H, Schiffner U, Splieth C, Vetter K, Weißenborn A. Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter. Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Monatsschr Kinderheilkd 2021; 169: 550–558. doi.org/10.1007/s00112-021-01167-z

[3] Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Auflage, 7. aktualisierte Ausgabe. Bonn: DGE, 2021

[4] Wabitsch M, Koletzko B, Moß A. Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2011; 159, 766–774. doi.org/10.1007/s00112-011-2407-5

[5] Reinehr T, Schnabel D, Wabitsch M et al. Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres. Gemeinsame Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie (DGKED e. V.) Monatsschr Kinderheilkd 2018; 166: 814–822. doi.org/10.1007/s00112-018-0502-6

[6] Bundesinstitut für Risikobewertung, Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D, Gemeinsame FAQ des BfR, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. und des Max Rubner-Instituts vom 03. Dezember 2014. Im Internet: https://www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-vitamin-d.pdf  ; Zugriff: 05.01.2024

[7] Souci, Fachmann, Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert-Tabellen. 7., revidierte und ergänzte Aufl., Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft, 2006

[8] Europäische Kommission (2015) DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/127 DER KOMMISSION vom 25. September 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die besonderen Zusammensetzungs- und Informationsanforderungen für Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und hinsichtlich der Informationen, die bezüglich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern bereitzustellen sind. Amtsbl Eur Union L 25:1–29

[9] EFSA Panel on Nutrition, Novel Foods and Food Allergens. Scientific opinion on the tolerable upper intake level for vitamin D, including the derivation of a conversion factor for calcidiol monohydrate. 2023. doi.org/10.2903/j.efsa.2023.8145

[10] Ärzte Zeitung. Vitamin D als Tropfen bergen Risiken. Artikel vom 04.01.2013. Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Vitamin-D-als-Tropfen-bergen-Risiken-286402.html , Zugriff: 05.01.2024

[11] Netz C. Bei Säuglingen: Vitamin D – Tropfen oder Tabletten? Im Internet: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/10/18/vitamin-d-tropfen-oder-tabletten , Zugriff: 05.01.2024

Titelbild Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

Der Sonderdruck fasst die vereinheitlichten Handlungsempfehlungen für die Beratung junger Familien zusammen. Die Empfehlungen wurden 2016 aktualisiert und um die Themen Essen lernen sowie Bewegung für Säuglinge und stillende Frauen erweitert.

bestellen oder herunterladen

Titelbild Handlungsempfehlungen zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter
BLE/Netzwerk Gesund ins Leben

Kostenlos

Broschüre Empfehlung zur Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter

Die Anwendung von Fluorid von Geburt an in entsprechender Menge kann das Kariesrisiko von Kindern erheblich verringern. Verschiedene Empfehlungen zur Fluoridanwendung bei Säuglingen und kleineren Kindern standen bisher nebeneinander und führten bei Beratungskräften und Eltern zu Unsicherheiten. Nun wurde ein neuer Beratungsstandard geschaffen – nach einem Prozess, den das Netzwerk Gesund ins Leben koordiniert hat. Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten Fachgesellschaften und -gruppen haben diese Empfehlungen gemeinsam entwickelt.

bestellen oder herunterladen